A Podcast about health-promoting Design

Dieser Podcast zielt darauf ab, Themen der gesundheitsfördernden Gestaltung aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven für den deutschsprachigen Raum zu vermitteln. Hierzu sollen sowohl designspezifische Themen (z.B. Methoden) Beachtung finden, wie auch Themen angrenzender Disziplinen (z.B. Forschungsmethoden und wissenschaftliche Erkenntnisse). Dabei meint „Gestaltung“ alle Formen von Service und System über Grafik und Produkt bis hin zu Raum und Landschaft. Gesundheitsförderung bezieht dabei sowohl das Gesundheitssystem (also Krankenhäuser, Medizinprodukte etc.) wie auch Prävention (also z.B. stressreduzierende Räumlichkeiten, Stärkung von sozialem Austausch etc.) mit ein.
Der Podcast ist neben dieser Website auch auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Apple Podcasts zu finden.
#9: Prof. Sibylla Amstutz zu gesunden Arbeitsräumen, Bedürfnisgerechtem Planen und partizipativen Gestaltungsmethoden
Prof. Sibylla Amstutz ist Architektin mit zahlreichen Weiterbildungen unter anderem zur Denkmalpflege, Didaktik und Forschungsmanagement. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Innenarchitektur (CCIA) an der Hochschule Luzern und beschäftigt sich in [...]
#8 BASIC: Biophilic Design – Wie Natur als Gestaltungselement Gesundheit fördern kann
Ein zunehmend populär werdender Ansatz der gesundheitsfördernden Gestaltung ist das "Biophilic Design". Darunter wir häufig die Einbindung von natürlichen Elementen, Systemen oder Naturanalogien zusammengefasst, die nachweislich einen positiven Einfluss auf [...]
#7: Prof. Dr. Dr. Kai Schuster zu Barrierefreiheit, Natur als Gestaltungselement und die Wirkung von Räumen auf das Denken, Fühlen und Handeln
Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel und leitet gemeinsam mit seinem [...]
#6: Carl Friedrich Then zur Rolle der Ästhetik, spekulativem Design und Animal-aided Design
Carl Friedrich Then ist ausgebildet in Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Ästhetik mit Schwerpunkt in aktuellen Designdiskursen und Designgeschichte. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf aktuelle Fragen der Ästhetik im [...]
#5: Dr. Ute Ziegler zu Psychiatrie und Design, Stress-Reduktion durch Gestaltung und Evidence-based Design
Dr. Ute Ziegler ist Kunsthistorikerin, Innenarchitektin und Designforscherin. Sie ist weitergebildet zur Planerin für Baubiologie und Trainerin für Biofeedback. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Health Care Design in der anwendungsorientierten Forschung. [...]
#4 Prof. Wolfgang Sattler zu Robotik in der Pflege, Universal Design und die gesellschaftliche Rolle der Gestaltung
In dieser Folge treffen wir auf Prof. Wolfgang Sattler. Der langjährige Designer und Designprofessor an der Bauhaus Universität Weimar berichtet von einem laufenden Projekt zum Einsatz von Robotik im Rahmen [...]
#3 BASIC: Was ist und kann Evidence-Based Design?
Wenn Gestaltung spezifische Effekte - wie etwa eine gesundheitsfördernde Wirkung - auslösen soll, kann es ratsam sein, wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Worin die einen ein Diktat der Wissenschaft und eine [...]
#2 Dr. med Ulrich Sappok zu Salutogenese, Raumwirkungen und den Wald als Sprechzimmer des Arztes
Dr. med Hans-Ulrich Sappok ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, ZRN Trainer, Coaching Trainer und Unternehmer. Er erläutert den Begriff der Salutogenese und die daraus hervorgehende Sicht [...]
#1 Ein Überblick // Was ist und kann gesundheitsfördernde Gestaltung?
Die allererste Folge des Podcasts „Gesunde Gestaltung“ beschreibt einen weitläufigen Überblick zu den Themen der gesundheitsfördernden Gestaltung. Wir betrachten wegweisende Studien und aktuelle Designstrategien. Dabei nähern wir uns auch der [...]
Ein Überblick // Was ist und kann gesundheitsfördernden Gestaltung?
[:de]In Kürze finden Sie hier unseren neuen Podcast! Bleiben Sie gespannt...[:]
[:]