Uncategorized

Home/Uncategorized

News 06/25: Kooperation und Zusammenarbeit

By |2025-07-02T07:24:24+00:00July 2, 2025|Uncategorized|

newsletter 06/25 Ob bei der Gestaltung von Wartezimmern, Therapieräumen oder ganzen Krankenhäusern – gesunde Gestaltung stellt uns vor komplexe Herausforderungen mit Blick auf die relevanten psychosozialen Bedürfnisse und systemischen Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden, braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Perspektiven und Expertisen. Gesundheitsfördernde Gestaltung lebt vom Dialog, vom Übersetzen zwischen Denkweisen und vom gemeinsamen Entwickeln neuer Wege. Wir widmen uns daher in diesem Newsletter dem vielschichtigen Thema Kooperation und Zusammenarbeit in der gesundheitsfördernden Gestaltung und werden unter anderem beleuchten, was eigentlich dahinter steckt, wenn von multi-, inter- oder transdisziplinären Formen der Zusammenarbeit die [...]

#29) Gabriel Dörner zu Co-Creation, Traumreisen und Vermittlung für eine gesundheitsfördernde Gestaltung

By |2025-07-02T07:16:36+00:00July 2, 2025|Designmethoden, Designtheorie, Research methods, Podcast, Uncategorized|

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt des Kommunikationsdesigns und seine Rolle innerhalb der Gesundheitsförderung. Anhand konkreter Beispiele – dem Projekt »Ästhetik der heilsamen Orte« sowie Erfahrungen aus der Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung (SHoW) – beleuchten wir, wie Gestaltung nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern aktiver Teil der Gesundheitsförderung sein kann. Design wird dabei sowohl als Werkzeug wie auch als Prozess verstanden – insbesondere in der transdisziplinären Zusammenarbeit.   Wir sprechen über co-kreative Methoden, die Gestaltungsprozesse in Teams aus Wissenschaft, Design und anderen Disziplinen fördern, und zeigen auf, wie kreative Formate neue Perspektiven auf komplexe Themen ermöglichen [...]

#28: BASIC – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in der gesundheitsfördernden Gestaltung

By |2025-04-16T08:41:53+00:00April 16, 2025|Designtheorie, Evidence-based Design, Nachhaltigkeit, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|

In dieser Basics-Folge befassen wir uns sprichwörtlich mit der Basis der gesundheitsfördernden Gestaltung - nämlich unterschiedlichen Arbeitsmodi. Dieses Mal geht es also um einen Deep-Dive, der sich eher wissenschaftstheoretisch mit der gesundheitsfördernden Gestaltung befasst. Denn auch wenn die Begriffe im beruflichen wie privaten Alltag inflationär und of gar synomyn gebraucht werden, beschreiben sie sehr unterschiedliche Formen der Arbeitsweise. Wie schauen uns diese Begriffe genauer an und übertragen diese Begriffsbestimmung konkret auf der Feld der gesundheitsfördernden Gestaltung. ——— Weiterführende Informationen und relevante Links: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta (Hg.) (2019): Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2. Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer Nature. [...]

#27: BASIC – Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit

By |2025-01-24T13:43:19+00:00January 24, 2025|Designmethoden, Designtheorie, Evidence-based Design, Research methods, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|

In der gesundheitsfördernden Gestaltung und vor allem im Bereich der evidenzbasierten Gestaltung geht es immer wieder auch um die Frage, wissenschaftliche Studien und Belege einschätzen zu können. Woran erkenne ich die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit? Worauf gilt es grundsätzlich zu achten, wenn man selbst empirische Methoden anwenden will? In dieser Folge geht es um eine erste Orientierung was die Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit sind und wie unterschiedliche Arten von Evidenzen für die evidenzbasierte Gestaltung einzuordnen sind. ——— Weiterführende Informationen und relevante Links: Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Lehr- [...]

#26: Aileen Moeck zu Zukunftsforschung im Kontext von Gesundheit, Symbiozän und Future Literacy

By |2024-08-30T10:23:43+00:00July 29, 2024|Designmethoden, Designtheorie, Nachhaltigkeit, Podcast, Trends und Entwicklungen, Uncategorized, Wissenschaft|

Aileen Moeck ist studierte Zukunftsforscherin und erfahrene Transformationsexpertin. Die besondere Verbindung aus Innovationswissen, Wissenschaft, Politik, Pädagogik, Strategiearbeit und Designaffinität sowie die Fähigkeit, Mitmenschen persönlich zu begeistern, zeichnen sie aus. Nach Stationen in der Berliner Startup-Szene bei Zalando und KPMG fand sie ihre Berufung in der Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Sie gründete erfolgreich die gemeinnützige Bildungsinitiative „Die Zukunftsbauer“ und leitete sie bis 2022. Für ihr Engagement, Zukunftsdenken an Schulen zu bringen, wurde sie 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Arbeitswelten der Zukunft“ ausgezeichnet. Ihren Zukunftsgestaltungsansatz durfte sie 2019 auch als Botschafterin für Futures Literacy [...]

News 06/24: Hör doch mal…

By |2024-06-28T10:05:49+00:00June 28, 2024|_NEWSLETTER, Uncategorized|

Newsletter 06/24 Zu viel Lärm kann krank machen. Aber die Bezüge zwischen Akustik und Gesundheit werden weit vielfältiger diskutiert: Schlafen wir besser mit weißem Rauschen? Werden wir unruhig, wenn es "zu ruhig" ist? Und welche Rolle spielen Naturgeräusche bei der Entspannung? In dieser Ausgabe hören wir mal genauer hin. Publikation des Monats Während manche Geräusche zur Entspannung beitragen, sollten andere vermieden werden. Zum Beispiel wenn es darum geht, vertrauliche Gespräche mithören zu können (akustische Privatsphäre). Dieses Papier stellt wichtige Aspekte von Akustik im Gesundheitswesen übersichtlich zusammen: Joseph, A. & Ulrich, R. (2007). Sound control for improved outcomes in healthcare [...]

#25) Yasushi Suko on the effect of sound on restoration and health promotion

By |2024-06-21T14:06:16+00:00June 5, 2024|Biophilic Design, Evidence-based Design, Research methods, Podcast, Stressreduktion, Uncategorized, Wissenschaft|

Yasushi SUKO is a doctoral student at the Faculty of Social Sciences/Psychology, Tampere University, Finland. He studies the effects of nature experience on people, especially the restorative effect of repeatedly listening to natural sounds (e.g., birdsong, the sound of a running river, etc.). He is currently a member of the EnviWell Research Group, directed by Professor Kalevi Korpela.   In this episode we deep-dive into the acoustic stimuli and elaborate on the various potentials listening to specific sounds can have for health promotion, restoration and wellbeing. The roles of nature sounds are discussed and practical applications both for clinical and [...]

News 04/2024: Take shelter!

By |2024-04-17T10:13:37+00:00April 17, 2024|_NEWSLETTER, Uncategorized|

Schutz vor Umwelteinflüssen wie Regen, Kälte oder Sturm: das ist eine der zentralen Funktionen gebauter Umwelt. Manchen gewährt sie aber auch in besonderem Maße Schutz vor anderen Menschen - in sogenannten Zufluchtsräumen (engl. 'shelter'). Gestaltung, die an anderer Stelle faszinierend wirken kann, wirkt hier unter Umständen bedrohlich. Diesen besonderen Räumen widmen wir uns in dieser Ausgabe. Publikation des Monats Der Wind in den Bäumen, die Farben des Abendrots, die kleinen Vögel vor dem Fenster: die Natur bringt uns immer wieder zum Staunen. Welche Möglichkeiten sie darüber hinaus auch für das Leben von Familien in Frauenhäusern bietet, beispielsweise [...]

#24: Dr. Elise Peters on the design and evaluation of shelters for women and homeless

By |2024-03-14T11:43:41+00:00March 12, 2024|Case Studies, Evidence-based Design, Research methods, Podcast, Uncategorized|

Dr. Elise Peters is an environmental child psychologist and works as a senior researcher and teacher at Windesheim University of Applied Sciences. Elise is specialized in nature interventions for the support of children. Together with children, parents, teachers, and social workers, she investigates how we can increase children’s time spend with nature, and what the effects are on, for instance, the families’ functioning, children’s play behavior, and feelings of place attachment. She works particularly with children at risk of disadvantage, such as children in low-income high-risk neighborhoods, homeless families, children in juvenile detention, children in women’s shelters, and asylum seekers [...]

#23: Prof. Dr. Marc Hassenzahl zu KI im therapeutischen Kontext, Experience Design und Bedürfnisorientierung

By |2023-07-24T19:07:16+00:00July 24, 2023|Aktivitätssteigerung, Designmethoden, Evidence-based Design, Research methods, Nachhaltigkeit, Podcast, Uncategorized|

Dr. Marc Hassenzahl ist Professor für "Ubiquitous Design / Erlebnis und Interaktion" am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen. Als promovierter Psychologe verbindet er seinen erfahrungswissenschaftlichen Hintergrund mit der Leidenschaft für das Interaktionsdesign. Im Mittelpunkt steht dabei die Theorie und Praxis des Gestaltens freudvoller, bedeutungsvoller und transformativer Erlebnisse. Marc ist Autor von "Experience Design. Technology for all the right reasons" (MorganClaypool) und anderen Beiträgen an der Nahtstelle von Psychologie, Designforschung, Interaktions- und Industriedesign. In dieser vielschichtigen Folge beschäftigen wir uns mit der Frage wie wir Erlebnisse gestalten können und welche Rolle dabei die Orientierung an Bedürfnissen spielen kann. Wir widmen [...]

Go to Top