Podcast: Play in new window | Download
Dr. Ute Ziegler ist Kunsthistorikerin, Innenarchitektin und Designforscherin. Sie ist weitergebildet zur Planerin für Baubiologie und Trainerin für Biofeedback. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Health Care Design in der anwendungsorientierten Forschung. Dabei hat sie unter anderem Erfahrungen in der Verwendung partizipativer Designmethoden im psychiatrischen Kontext. Sie ist Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innenarchitektur (IIA) der Hochschule Luzern.
In dieser Folge unterhalten wir uns über die potentiale der Gestaltung in Settings wie dem psychiatrischen Kontext. Ute Ziegler spricht dabei aus ihrer eigenen praktischen Forschungserfahrung. Wie kann Gestaltung ganz konkret in diesen aber auch anderen Settings Stress reduzieren, Gefühle von Kompetenz und Kontrolle stärken und dabei wissenschaftliche Studien als Basis verwenden. In diesem weitreichenden Themenspektrum nähern wir uns auch der Frage, wie die Zukunft der Designforschung und Praxis aussehen könnte.
———-
Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:
Ziegler, Ute (2021): Multisensorisches Design als Gesundheitsressource: Individualisierbare und Stressregulierende Räume – Ein systemischer Designansatz, der Design mit Medizin und Neurowissenschaften verbindet. Zenodo.
Ziegler, Ute (2015): Multi-Sensory Design as a Health Resource: Customizable, Individualized, and Stress-Regulating Spaces. In: Design Issues 31 (1), S. 53-62. DOI: 10.1162/DESI_a_00309.
Guyatt, Gordon (1992): Evidence-Based Medicine. In: JAMA 268 (17), S. 2420. DOI: 10.1001/jama.1992.03490170092032.
Hamilton, D. K. (2003): The Four Levels Of Evidence-Based Practice. In: Healthcare Design, S. 18-26.
Stichler, J. F.; Hamilton, D. K. (2008): Evidence-Based Design: What is It? In: HERD: Health Environments Research & Design Journal 1 (2), S. 3-4. DOI: 10.1177/193758670800100201.
Glasow, Nadine (2012): Evidenzbasiertes Planungshandbuch Psychiatrie. 1. Aufl. Dresden: universalRAUM – Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen GmbH (Reihe EPH, 1).
Ciompi, Luc; Dauwalder, Hans-Peter; Maier, Christian; Aebi, Elisabetz; Trütsch, Karl; Kupper, Zeno; Rutishauser, Charlotte (1992): The Pilot Project „Soteria Berne“. Clinical Experiences and Results. In: British Journal of Psychiatry 18 (161), S. 145-153.
Ciompi, Luc; Hoffmann, Holger; Broccard, Michel (Hg.) (2011): Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Online-Ausgabe. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.
Calton, Tim; Ferriter, Michael; Huband, Nick; Spandler, Helen (2008): A systematic review of the Soteria paradigm for the treatment of people diagnosed with schizophrenia. In: Schizophrenia Bulletin 34 (1), S. 181-192. DOI: 10.1093/schbul/sbm047.