Designtheorie

Startseite/Designtheorie
Designtheorie2020-09-10T14:30:51+00:00
[:de]

Designparadigmen and Theorien der gesundheitsfördernden Gestaltung

Biophilic Design

Der Ansatz des Biophilic Design beruht auf der Biophilia-Hypothese von E. Wilson. Demnach besitzt der Mensch eine quasi angeborene Tendenz sich an Leben und lebenden Organismen auszurichten. Diesem Gedanken folgend soll sich Natur und natürliche Systeme grundsätzlich positive auf den Menschen auswirken. Plausibel erscheint dieser Gedanke im Hinblick auf ein recht nachvollziehbares Beispiel: Wenn wir uns vom stressigen Alltag erholen möchten und uns eine etwas längere Auszeit gönnen, fahren wir in den Urlaub. Klassischerweise sind gefragte Urlaubsorte eben jene, die durch Strände, Berge, Seen, Schnee usw. einen besonderen Zugang zur Natur und natürlichen Elementen ermöglichen. Auch wenn diese Hypothese nicht pauschal als korrekt wahrgenommen werden kann – schließlich gehören zur Natur auch die gefährlichsten Tiere, Tornados und Blitzeinschläge – zeigen doch zahlreiche Studien, dass der Kontakt zur Natur und natürlichen Elementen häufig positive psychische und physiologische Effekte erzielt.

Weitere designtheoretische Ansätze…

#18 BASIC: Design & Stigma

Stigmata begegnen uns in allen Bereichen unseres Alltags. Sie stecken Menschen oder ganze Gruppen in thematische Schubladen, die mit Erwartungen und Vorurteilen belegt sind. Auch Gestaltung kann bewusst oder unbewusst Stigmata adressieren, verstärken oder ihnen […]

#16: Helge Aszmoneit zu Recherche und Wissensmanagement in der Gestaltung

Helge Aszmoneit hat Bibliothekswesen studiert und leitet seit 1987 die Bibliothek und den Bereich Information Services beim Rat für Formgebung/German Design Council. Dort verantwortet sie alle bibliothekarischen Aufgaben wie Bestandsaufbau, die formale und inhaltliche Erschließung […]

#15: Prof. Dr. Sarah Diefenbach zur Gestaltung von Erlebnissen, Bedürfnisorientierung und Robotik

Sarah Diefenbach ist Professorin für Wirtschaftspsychologie und forscht zum Konsumentenerleben und der Gestaltung interaktiver Technologien unter psychologischen Gesichtspunkten. Sie entwickelte Methoden für User Experience Evaluation und Gestaltung, ist Autorin mehrerer Bücher sowie über 100 Beiträge […]

#14 Basic: Gesundheitsverhalten und Gestaltung

Es gibt kaum ein Thema der gesundheitsfördernden Gestaltung, das so komplex und vielseitig ist, wie das Gesundheitsverhalten. Diese Gesamtheit von bewussten und unbewussten Verhaltensweisen, Einstellungen, Routinen und mehr, die sich auf die Gesundheit auswirken, finden […]

#13: Dr. med. Ellis Huber: Über die Co-Produktion von Gesundheit, Gesundheitspolitik und das Gesundheitssystem als lebender Organismus

Dr. med. Ellis Huber ist Arzt und Gesundheitspolitiker. Er war unter anderem Gesundheitsstadtrat im Bezirksamt von Berlin Wilmersdorf und Kreuzberg, Präsident der Ärztekammer Berlin, Vorstand der Krankenkasse SECURVITA-BKK, Vorstandsmitglied der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW (Internationalen Ärzt*innen […]

#12: Dr. Helena Müller zum Zusammenhang zwischen Psyche und gebauter Umwelt, Mehrgenerationenwohnprojekten und Aneignungsprozessen

Dr. Helena Müller forschte als promovierte Psychologin bereits unter anderem zu Übergängen älterer Menschen in gemeinschaftliche Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Dabei interessierten sie insbesondere Transaktionen zwischen Menschen und deren Umwelten sowie die Bedeutung dessen für das individuelle Erleben […]

[:en]

#18 BASIC: Design & Stigma

Stigmata begegnen uns in allen Bereichen unseres Alltags. Sie stecken Menschen oder ganze Gruppen in thematische Schubladen, die mit Erwartungen und Vorurteilen belegt sind. Auch Gestaltung kann bewusst oder unbewusst Stigmata adressieren, verstärken oder ihnen [...]

By |Januar 18, 2023|Categories: Designtheorie, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|0 Comments

#16: Helge Aszmoneit zu Recherche und Wissensmanagement in der Gestaltung

Helge Aszmoneit hat Bibliothekswesen studiert und leitet seit 1987 die Bibliothek und den Bereich Information Services beim Rat für Formgebung/German Design Council. Dort verantwortet sie alle bibliothekarischen Aufgaben wie Bestandsaufbau, die formale und inhaltliche Erschließung [...]

By |November 8, 2022|Categories: Designtheorie, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|0 Comments

#15: Prof. Dr. Sarah Diefenbach zur Gestaltung von Erlebnissen, Bedürfnisorientierung und Robotik

Sarah Diefenbach ist Professorin für Wirtschaftspsychologie und forscht zum Konsumentenerleben und der Gestaltung interaktiver Technologien unter psychologischen Gesichtspunkten. Sie entwickelte Methoden für User Experience Evaluation und Gestaltung, ist Autorin mehrerer Bücher sowie über 100 Beiträge [...]

#14 Basic: Gesundheitsverhalten und Gestaltung

Es gibt kaum ein Thema der gesundheitsfördernden Gestaltung, das so komplex und vielseitig ist, wie das Gesundheitsverhalten. Diese Gesamtheit von bewussten und unbewussten Verhaltensweisen, Einstellungen, Routinen und mehr, die sich auf die Gesundheit auswirken, finden [...]

By |September 7, 2022|Categories: Aktivitätssteigerung, Designtheorie, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|0 Comments

#13: Dr. med. Ellis Huber: Über die Co-Produktion von Gesundheit, Gesundheitspolitik und das Gesundheitssystem als lebender Organismus

Dr. med. Ellis Huber ist Arzt und Gesundheitspolitiker. Er war unter anderem Gesundheitsstadtrat im Bezirksamt von Berlin Wilmersdorf und Kreuzberg, Präsident der Ärztekammer Berlin, Vorstand der Krankenkasse SECURVITA-BKK, Vorstandsmitglied der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW (Internationalen Ärzt*innen [...]

By |August 24, 2022|Categories: Designtheorie, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|0 Comments

#12: Dr. Helena Müller zum Zusammenhang zwischen Psyche und gebauter Umwelt, Mehrgenerationenwohnprojekten und Aneignungsprozessen

Dr. Helena Müller forschte als promovierte Psychologin bereits unter anderem zu Übergängen älterer Menschen in gemeinschaftliche Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Dabei interessierten sie insbesondere Transaktionen zwischen Menschen und deren Umwelten sowie die Bedeutung dessen für das individuelle Erleben [...]

By |August 10, 2022|Categories: Designtheorie, Evidence-based Design, Forschungsmethoden, Podcast, Wissenschaft|0 Comments
[:]
Nach oben