Designtheorie

Startseite/Designtheorie
Designtheorie2020-09-10T14:30:51+00:00
[:de]

Designparadigmen and Theorien der gesundheitsfördernden Gestaltung

Biophilic Design

Der Ansatz des Biophilic Design beruht auf der Biophilia-Hypothese von E. Wilson. Demnach besitzt der Mensch eine quasi angeborene Tendenz sich an Leben und lebenden Organismen auszurichten. Diesem Gedanken folgend soll sich Natur und natürliche Systeme grundsätzlich positive auf den Menschen auswirken. Plausibel erscheint dieser Gedanke im Hinblick auf ein recht nachvollziehbares Beispiel: Wenn wir uns vom stressigen Alltag erholen möchten und uns eine etwas längere Auszeit gönnen, fahren wir in den Urlaub. Klassischerweise sind gefragte Urlaubsorte eben jene, die durch Strände, Berge, Seen, Schnee usw. einen besonderen Zugang zur Natur und natürlichen Elementen ermöglichen. Auch wenn diese Hypothese nicht pauschal als korrekt wahrgenommen werden kann – schließlich gehören zur Natur auch die gefährlichsten Tiere, Tornados und Blitzeinschläge – zeigen doch zahlreiche Studien, dass der Kontakt zur Natur und natürlichen Elementen häufig positive psychische und physiologische Effekte erzielt.

Weitere designtheoretische Ansätze…

#28: BASIC – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in der gesundheitsfördernden Gestaltung

In dieser Basics-Folge befassen wir uns sprichwörtlich mit der Basis der gesundheitsfördernden Gestaltung – nämlich unterschiedlichen Arbeitsmodi. Dieses Mal geht es also um einen Deep-Dive, der sich eher wissenschaftstheoretisch mit der gesundheitsfördernden Gestaltung befasst. Denn […]

#27: BASIC – Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit

In der gesundheitsfördernden Gestaltung und vor allem im Bereich der evidenzbasierten Gestaltung geht es immer wieder auch um die Frage, wissenschaftliche Studien und Belege einschätzen zu können. Woran erkenne ich die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit? […]

#26: Aileen Moeck zu Zukunftsforschung im Kontext von Gesundheit, Symbiozän und Future Literacy

Aileen Moeck ist studierte Zukunftsforscherin und erfahrene Transformationsexpertin. Die besondere Verbindung aus Innovationswissen, Wissenschaft, Politik, Pädagogik, Strategiearbeit und Designaffinität sowie die Fähigkeit, Mitmenschen persönlich zu begeistern, zeichnen sie aus. Nach Stationen in der Berliner Startup-Szene […]

#22 BASIC: Design-Prozesse

Wie sind Gestaltungsprozese zu strukturieren, damit die Ergebnisse tatsächlich gesundheitsfördernd sein können? Welche Rolle können Designmodelle und Strategien bei der gesundheitsfördernden Gestaltung spielen? Wie lässt sich dabei kreative Intuition mit wissenschaftlicher Rigorosität kombinieren?

In dieser Basic-Folge […]

#21: Dr. Nicole Busch als Design Researcher, Biologin und Feuerwehrfrau zu Methoden, Ansätzen und Lessons learned

Dr. Nicole Busch (*1970) arbeitet bei Miele & Cie. KG als Consumer Trend Researcher und ist unter dem Namen ‚buschwerk’ seit 2007 selbstständig. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für User Experience Research, Ergonomie und Design. […]

#19: Stephan Ott zur Rolle von Gestaltenden und Komplexität der Gestaltung

Stephan Ott ist Director des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA) des Rat für Formgebung / German Design Council. Zuvor war er langjähriger Chefredakteur des international renommierten Design-Fachmagazins form. Ott studierte Germanistik, Geschichte, Politik […]

[:en]

#28: BASIC – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in der gesundheitsfördernden Gestaltung

In dieser Basics-Folge befassen wir uns sprichwörtlich mit der Basis der gesundheitsfördernden Gestaltung - nämlich unterschiedlichen Arbeitsmodi. Dieses Mal geht es also um einen Deep-Dive, der sich eher wissenschaftstheoretisch mit der gesundheitsfördernden Gestaltung befasst. Denn [...]

#27: BASIC – Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit

In der gesundheitsfördernden Gestaltung und vor allem im Bereich der evidenzbasierten Gestaltung geht es immer wieder auch um die Frage, wissenschaftliche Studien und Belege einschätzen zu können. Woran erkenne ich die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit? [...]

#26: Aileen Moeck zu Zukunftsforschung im Kontext von Gesundheit, Symbiozän und Future Literacy

Aileen Moeck ist studierte Zukunftsforscherin und erfahrene Transformationsexpertin. Die besondere Verbindung aus Innovationswissen, Wissenschaft, Politik, Pädagogik, Strategiearbeit und Designaffinität sowie die Fähigkeit, Mitmenschen persönlich zu begeistern, zeichnen sie aus. Nach Stationen in der Berliner Startup-Szene [...]

#22 BASIC: Design-Prozesse

Wie sind Gestaltungsprozese zu strukturieren, damit die Ergebnisse tatsächlich gesundheitsfördernd sein können? Welche Rolle können Designmodelle und Strategien bei der gesundheitsfördernden Gestaltung spielen? Wie lässt sich dabei kreative Intuition mit wissenschaftlicher Rigorosität kombinieren? In dieser [...]

#21: Dr. Nicole Busch als Design Researcher, Biologin und Feuerwehrfrau zu Methoden, Ansätzen und Lessons learned

Dr. Nicole Busch (*1970) arbeitet bei Miele & Cie. KG als Consumer Trend Researcher und ist unter dem Namen ‚buschwerk’ seit 2007 selbstständig. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für User Experience Research, Ergonomie und Design. [...]

#19: Stephan Ott zur Rolle von Gestaltenden und Komplexität der Gestaltung

Stephan Ott ist Director des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA) des Rat für Formgebung / German Design Council. Zuvor war er langjähriger Chefredakteur des international renommierten Design-Fachmagazins form. Ott studierte Germanistik, Geschichte, Politik [...]

By |Februar 1, 2023|Categories: Designtheorie, Podcast, Uncategorized|0 Comments
[:]
Nach oben