Designtheorie

Startseite/Designtheorie
Designtheorie2020-09-10T14:30:51+00:00
[:de]

Designparadigmen and Theorien der gesundheitsfördernden Gestaltung

Biophilic Design

Der Ansatz des Biophilic Design beruht auf der Biophilia-Hypothese von E. Wilson. Demnach besitzt der Mensch eine quasi angeborene Tendenz sich an Leben und lebenden Organismen auszurichten. Diesem Gedanken folgend soll sich Natur und natürliche Systeme grundsätzlich positive auf den Menschen auswirken. Plausibel erscheint dieser Gedanke im Hinblick auf ein recht nachvollziehbares Beispiel: Wenn wir uns vom stressigen Alltag erholen möchten und uns eine etwas längere Auszeit gönnen, fahren wir in den Urlaub. Klassischerweise sind gefragte Urlaubsorte eben jene, die durch Strände, Berge, Seen, Schnee usw. einen besonderen Zugang zur Natur und natürlichen Elementen ermöglichen. Auch wenn diese Hypothese nicht pauschal als korrekt wahrgenommen werden kann – schließlich gehören zur Natur auch die gefährlichsten Tiere, Tornados und Blitzeinschläge – zeigen doch zahlreiche Studien, dass der Kontakt zur Natur und natürlichen Elementen häufig positive psychische und physiologische Effekte erzielt.

Weitere designtheoretische Ansätze…

Gesunde Nachhaltigkeit? Wann nachhaltige Gestaltung gesundheitsfördernd ist und gesundheitsfördernde Gestaltung nachhaltig.

Nicht erst seit Fridays for Future spielen Bedenken zum Umweltschutz und dem Klimawandel eine relevante Rolle in der Designmethodik. Dabei hat sich in den letzen Jahrzehnten eine Vielzahl von Herangehensweisen und Zielsetzungen entwickelt, deren tatsächliche […]

Designforschung und Gesundheit jenseits deutscher akademischer Systeme

Wer in den vergangenen Monaten in einschlägigen deutschen Foren und Plattformen nach Veranstaltungen zu Designforschung und Gesundheit gesucht hat, wurde erstaunlicherweise nicht sehr fündig. Dabei zeigte sich zum Beispiel mit der breit aufgestellten Konferenz

Ein Designmodell zur Veränderung des Gesundheitsverhalten

[ein Beitrag in eigener Sache…]

Zahlreiche Theorien aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich mit dem Gesundheitsverhalten und möglichen Faktoren, die dieses beeinflussen. Dabei unterscheiden sich bisweilen auch die jeweiligen Definitionen des Begriffs „Gesundheitsverhalten“. Allgemein werden damit meist […]

[:en]

Methoden-Review: Personas

Spätestens mit dem Aufkommen des Human-Centered Designs gehört es zur Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen wie selbstverständlich dazu, neben technisch-funktionalen Aspekte des Kontexts auch die Nutzenden in den Fokus zu nehmen. Wer wird später [...]

Gesunde Nachhaltigkeit? Wann nachhaltige Gestaltung gesundheitsfördernd ist und gesundheitsfördernde Gestaltung nachhaltig.

Nicht erst seit Fridays for Future spielen Bedenken zum Umweltschutz und dem Klimawandel eine relevante Rolle in der Designmethodik. Dabei hat sich in den letzen Jahrzehnten eine Vielzahl von Herangehensweisen und Zielsetzungen entwickelt, deren tatsächliche [...]

System der gesundheitsfördernden Gestaltung

[:de] [ein Beitrag in eigener Sache…] Zahlreiche Fachdisziplinen und methodische Richtungen zielen darauf ab, durch gestalterische Maßnahmen die Gesundheit direkt oder indirekt zu fördern [1] [2]. Dabei reichen die Ansatzpunkte von der Reduktion von Risikofaktoren [...]

Designforschung und Gesundheit jenseits deutscher akademischer Systeme

Wer in den vergangenen Monaten in einschlägigen deutschen Foren und Plattformen nach Veranstaltungen zu Designforschung und Gesundheit gesucht hat, wurde erstaunlicherweise nicht sehr fündig. Dabei zeigte sich zum Beispiel mit der breit aufgestellten Konferenz Design4Health [...]

Ein Designmodell zur Veränderung des Gesundheitsverhalten

[ein Beitrag in eigener Sache...] Zahlreiche Theorien aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich mit dem Gesundheitsverhalten und möglichen Faktoren, die dieses beeinflussen. Dabei unterscheiden sich bisweilen auch die jeweiligen Definitionen des Begriffs „Gesundheitsverhalten“. Allgemein werden damit [...]

[:]
Nach oben