# 11: Christian Stocker zu Stressreduktion und achtsame Gestaltungspraxis
Christian Stocker ist nicht nur langjähriger Diplom Kommunikationsdesigner, Creative Director, Texter und Konzeptioner, sondern auch Experte für Achtsamkeit, Meditation und [...]
#10: Dr. Daniel Münderlein zu gesunden Landschaften, Healing Gardens, empirischer Designforschung und Green Care
Dr. Daniel Münderlein ist gelernter Gärtner, promovierter Landschaftsarchitekt, zertifizierter Umweltbaubegleiter und beschäftigt sich in seiner Forschung mit der gesundheitsfördernden Wirkung [...]
#9: Prof. Sibylla Amstutz zu gesunden Arbeitsräumen, Bedürfnisgerechtem Planen und partizipativen Gestaltungsmethoden
Prof. Sibylla Amstutz ist Architektin mit zahlreichen Weiterbildungen unter anderem zur Denkmalpflege, Didaktik und Forschungsmanagement. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums [...]
#8 BASIC: Biophilic Design – Wie Natur als Gestaltungselement Gesundheit fördern kann
Ein zunehmend populär werdender Ansatz der gesundheitsfördernden Gestaltung ist das "Biophilic Design". Darunter wir häufig die Einbindung von natürlichen Elementen, [...]
#7: Prof. Dr. Dr. Kai Schuster zu Barrierefreiheit, Natur als Gestaltungselement und die Wirkung von Räumen auf das Denken, Fühlen und Handeln
Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist [...]
#6: Carl Friedrich Then zur Rolle der Ästhetik, spekulativem Design und Animal-aided Design
Carl Friedrich Then ist ausgebildet in Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Ästhetik mit Schwerpunkt in aktuellen Designdiskursen und Designgeschichte. In dieser Folge [...]
Wie können Innenstädte die Gesundheit fördern?
Städte werden oft als Stressoren wahrgenommen, die durch Feinstaub, Lärm, hektische Lebensstile und andere Faktoren zahlreiche Risikofaktoren für die Gesundheit [...]
#5: Dr. Ute Ziegler zu Psychiatrie und Design, Stress-Reduktion durch Gestaltung und Evidence-based Design
Dr. Ute Ziegler ist Kunsthistorikerin, Innenarchitektin und Designforscherin. Sie ist weitergebildet zur Planerin für Baubiologie und Trainerin für Biofeedback. Ihr [...]
#4 Prof. Wolfgang Sattler zu Robotik in der Pflege, Universal Design und die gesellschaftliche Rolle der Gestaltung
In dieser Folge treffen wir auf Prof. Wolfgang Sattler. Der langjährige Designer und Designprofessor an der Bauhaus Universität Weimar berichtet [...]
#3 BASIC: Was ist und kann Evidence-Based Design?
Wenn Gestaltung spezifische Effekte - wie etwa eine gesundheitsfördernde Wirkung - auslösen soll, kann es ratsam sein, wissenschaftliche Erkenntnisse zu [...]
#2 Dr. med Ulrich Sappok zu Salutogenese, Raumwirkungen und den Wald als Sprechzimmer des Arztes
Dr. med Hans-Ulrich Sappok ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, ZRN Trainer, Coaching Trainer und Unternehmer. Er [...]
#1 Ein Überblick // Was ist und kann gesundheitsfördernde Gestaltung?
Die allererste Folge des Podcasts „Gesunde Gestaltung“ beschreibt einen weitläufigen Überblick zu den Themen der gesundheitsfördernden Gestaltung. Wir betrachten wegweisende [...]
Ein Überblick // Was ist und kann gesundheitsfördernden Gestaltung?
[:de]In Kürze finden Sie hier unseren neuen Podcast! Bleiben Sie gespannt...[:]
Der Diskurs zur gesundheitsfördernden Gestaltung geht weiter…
Die deutsche Design- und Designforschungslandschaft bewegt sich und mit dieser Bewegung entstehen neue Institutionen und Formate. So gründete der Rat [...]
Methoden-Review: Personas
Spätestens mit dem Aufkommen des Human-Centered Designs gehört es zur Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen wie selbstverständlich dazu, neben [...]
-
Gesunde Nachhaltigkeit? Wann nachhaltige Gestaltung gesundheitsfördernd ist und gesundheitsfördernde Gestaltung nachhaltig. Gallerie
Gesunde Nachhaltigkeit? Wann nachhaltige Gestaltung gesundheitsfördernd ist und gesundheitsfördernde Gestaltung nachhaltig.
Designmethoden, Designtheorie, Evidence-based Design, Nachhaltigkeit, Trends und Entwicklungen, Uncategorized, Wissenschaft
Gesunde Nachhaltigkeit? Wann nachhaltige Gestaltung gesundheitsfördernd ist und gesundheitsfördernde Gestaltung nachhaltig.
Nicht erst seit Fridays for Future spielen Bedenken zum Umweltschutz und dem Klimawandel eine relevante Rolle in der Designmethodik. Dabei [...]
System der gesundheitsfördernden Gestaltung
[:de] [ein Beitrag in eigener Sache…] Zahlreiche Fachdisziplinen und methodische Richtungen zielen darauf ab, durch gestalterische Maßnahmen die Gesundheit direkt [...]
Designforschung und Gesundheit jenseits deutscher akademischer Systeme
Wer in den vergangenen Monaten in einschlägigen deutschen Foren und Plattformen nach Veranstaltungen zu Designforschung und Gesundheit gesucht hat, wurde [...]
Ein Designmodell zur Veränderung des Gesundheitsverhalten
[ein Beitrag in eigener Sache...] Zahlreiche Theorien aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich mit dem Gesundheitsverhalten und möglichen Faktoren, die dieses [...]
Design als Handlungsangebot für aktivere Lebensstile
Gestaltung kann sich auf vielfältige Weise auf die Gesundheit auswirken. Eine davon ist es, Angebote zu schaffen, die den Lebensstil [...]
Die Autobahn als Erholungsort
Mit einer erhöhten Belastung an Stickoxiden, Lärm und verkehrsbedingten Sicherheitsrisiken gehört die Autobahn und ihre Peripherie nicht unbedingt zu klassischen [...]
Stress und Design
Es gibt eine Reihe von Umweltfaktoren, die sich positiv wie auch negativ auf die Gesundheit auswirken können. Während Rauchverbote in [...]
Wenn das Bierglas das Trinkverhalten bestimmt…
Gesundheitsfördernde Gestaltung kann auch bedeuten, durch Design Risikoverhalten zu reduzieren. Forscher konnten nun zeigen, dass die Form eines Bierglases die [...]
Methoden-Review #1: Qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Wer im Rahmen gestalterischer Prozesse empirisch forschen möchte, steht zunächst vor der Herausforderungen zu seinem Entwurfsprojekt eine (oder mehrere) geeignete [...]
March for Science, alternative facts und gesundheitsfördernde Gestaltung
Am 22.04. sind beim March for Science weltweit tausende Menschen auf die Straßen gegangen, um sich für die Freiheit, Neutralität [...]
Die Digitalisierung der Fitness
Vor etwa zwei Wochen konnte man auf der FIBO2017, einer der bedeutendsten Messen der Fitness-Branche, wieder die neuesten Trends und [...]
Das richtige Timing für Gesundheitsinformationen
Um einen effektiven positiven Einfluss auf das Gesundheitsverhalten zu erreichen, werden in unterschiedlichsten Kontexten gesundheitsrelevante Informationen präsentiert. Wie Fogg (2003, [...]
Der Einfluss gestalterischer Maßnahmen auf die Krankenhaushygiene
In vorsichtigen Schritten nähert sich auch der deutsche Forschungsdiskurs dem Evidence-based Design. Aktuelle Ansätze erläuterte Wolfgang Sunder vom Institue for [...]
Wie Gestaltung auch in der kalten Jahreszeit zu mehr Aktivität beitragen kann…
Die Tage werden kürzer, das Thermometer nähert sich dem Nullpunkt und Glühwein und Lebkuchen rücken ins Zentrum des Ernährungsplans. Alle [...]
Biophilie in der Großstadt
Es gibt eine Vielzahl von gestalterischen Ansätzen um die Gesundheit zu fördern. Meist geht es darum Stress zu reduzieren, [...]
Gestalterische Anreize zu mehr Aktivität
Barfuß-Pfad mit Trimm-dich-Elementen in der rheinlandpfälzischen Kleinstadt Bad Sobernheim Gesundheitsfördernde Gestaltung kann im öffentlichen Raum vor allem Aktivitätssteigerung bedeuten. Populärer [...]
Natur für alle Sinne
Ein aktueller Ansatz der gesundheitsfördernden Gestaltung basiert auf dem Kontakt und der Interaktion mit Natur. Dieser Ansatz wird in einem [...]
Wissenschaftliche Methoden in der gestalterischen Praxis
Der Begriff "Gestaltung" kann sich vergleichbar mit dem englischen Begriff "design" auf alle Bereiche des Entwerfens und Konzipierens beziehen. Dies [...]