Nach unserer Überzeugung sollte menschliche Gesundheit als Richtschnur für die Gestaltung von Räumen, Objekten und Dienstleistungen dienen. In der Umsetzung heißt das: wissenschaftlich fundiert und nutzer:innengerecht zu arbeiten. Dazu wollen wir Kontexte verstehen, Bedarfe erkennen sowie Lösungen erarbeiten und evaluieren. Wissenschaftliche und gestalterische Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen sind dafür unser Werkzeug. Nutzende weisen den Weg. So entsteht, wofür wir stehen: eine Gesunde Gestaltung.

Der Weg zum Designinstitut

Im Jahr 2015 gründete Dr. Jonas Rehn-Groenendijk den Blog „Gesunde Gestaltung“ als werbefreie und unabhängige Plattform zur Vermittlung und Reflexion von Themen rundum um die gesundheitsfördernde Gestaltung. Hier adressierte und vertiefte er insbesondere Aspekte seiner eigenen Forschung und Praxis. Anfang des Jahres 2022 startete er aufbauend auf diesem Konzept den Podcast „Gesunde Gestaltung“, in dem unter anderem Gäste aus Forschung und Praxis zu Wort kommen und ihre Expertisen miteinfließen lassen.

Aus dieser thematischen Verdichtung zeigte sich: Es bestehen enorme Potentiale und unmittelbarer Bedarf, die vielfältigen Ansätze und wissenschaftlichen Erkenntnisse stärker in die Praxis zu überführen. Die Vermittlung dieser Themen ist weiterhin von Bedeutung. Gleichzeitig führte der direkte Austausch mit Mediziner:innen, Therapeut:innen wie auch mit Gestaltenden und Wissenschaftler:innen zu einer wegweisenden Erkenntnis: Entscheidend ist eine engere Verzahnung von wissenschaftlichen Forschungsmethoden und ein evidenzbasierter Gestaltungsansatz, der nicht nur Teilbereiche adressiert, sondern das große Ganze im Kontext der Gesundheitsförderung sieht.

Gemeinsam mit der Psychologin Dr. Helena Müller entstand so das Konzept eines Designinstituts, das sich interdisziplinär mit dem Dreiklang aus Forschung, Gestaltung und Vermittlung befasst und dabei konsequent Nutzende einbindet. Im Januar 2023 wurde so das Designinstitut für Gesunde Gestaltung gegründet.

Institutsleitung

Dr. Jonas Rehn-Groenendijk ist promovierter Designforscher und Industriedesigner. Er befasst sich in Forschung und Lehre vorrangig mit dem Zusammenhang zwischen Gestaltung, Verhalten und Erleben im Kontext der Gesundheitsförderung und Nachhaltigen Entwicklung. Er hat Lehrerfahrung in Deutschland, Schweiz und UK, ist Reviewer und Gutachter. Als Host des Podcasts „Gesunde Gestaltung“ will er Menschen und Ansätze der gesundheitsfördernden Gestaltung vermitteln.
Kontakt: jrg@gesunde-gestaltung.de

Müller, H. & Rehn-Groenendijk, J. (2024). Systemischer Evidenz-basierter Ansatz der Gesunden Gestaltung (SEA): Die Arbeitsweise des Designinstituts für Gesunde Gestaltung auf der Grundlage eines biopsychosozialen Gesundheitsmodells. DOI: 10.13140/RG.2.2.23057.20322.

Rehn-Groenendijk, J., Schuster, K., Müller, H. & Chrysikou, E. (2023). A process to foster pathology-related effects of design primes – how orthopedic patients might benefit from design features that influence health behaviour intention. Frontiers in Psycholology, 14, 1211563. DOI: 10.3389/fpsyg.2023.1211563

Rehn-Groenendijk, J., Chrysikou, E. & Müller, H. (2022). Everyday objects as therapeutic elements in psychiatric wards: a theoretical design framework to strengthen patients’ valorization and control. Design for Health, 1-16. DOI: 10.1080/24735132.2022.2143157.

Rehn, J. & Chrysikou, E. (2020). Developing concepts for early mental health prevention and treatment using the built environment. European Journal of Public Health, 30 (Supplement_5). DOI: 10.1093/eurpub/ckaa165.977.

Chrysikou, E., Rehn, J., Savvopoulou, E. & Petelos, E. (2020). Ecopsychosocial environments for health and mental health. European Journal of Public Health, 30 (Supplement_5). DOI: 10.1093/eurpub/ckaa165.974.

Rehn, J. (2020). Das Unbekannte als Lösungsstrategie. Designmethodologische Betrachtung von Prozessen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse Nr. 20-3, Darmstadt. ISBN: 978-3-941627-80-2

Rehn, J. (2020). System Innovations in Design for Aging. A Research-Driven Multi-Stakeholder Framework for Transforming Health Systems. International Academic Forum (Hg.), The European Conference on Aging & Gerontology 2019. Official Conference Proceedings. EGen 2019. University College London, 08.12.2019. Naka Ward, Nagoya, Aichi, Japan, 13-20.

Rehn, J. (2019). Gesunde Gestaltung. Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverhaltenswirksame empiriegestützte Gestaltungsmethodik. Springer Fachmedien: Wiesbaden.

Rehn, J. (2018). Design model for health behaviour change. In Christer Kirsty, Claire Craig und Dan Wolstenholme (Hg.): Proceedings of the 5th European International Conference on Design4Health. Sheffield, UK, 4th – 6th September 2018: Sheffield Hallam University. <>

Schuster, K. & Rehn, J. (2018). Gesunde Landschaften. In: Stefanie Hennecke, Harald Kegler, Kirsten Klaczynski und Daniel Münderlein (Hg.): Diedrich Bruns wird gelehrt haben. Eine Festschrift. Kassel, Kassel University Press, 103-112.

Rehn, J. (2018). Design für Körper und Geist. form 61 (279), 60-66.

Rehn, J. & Schuster, K. (2017). Clinic Design as Placebo – Using Design to Promote Healing and Support Treatments. Behavioral Sciences. DOI: 10.3390/bs7040077  <>

Rehn, J. (2017). Quantified Health. form 60 (275), 46-51.

Rehn, J. (2017). Designer Quo Vadis? The Specialised Holist. form feature. Revisitng the Past.Special Issue (2), 142-148,

Rehn, J. (2017). Design Quo Vadis? Future Visions. form 60 (274), 83-98.

Rehn, J. (2017). Material wirkt. form 60 (271), 112.

Rehn, J. (2015). Gesundheit gestalten. form (261), 35-45.

Rehn, J. (2015). Design Education Meets Health – Architectur. Interview mit Roger Ulrich. form 58 (261), 47.

Rehn, J. (2015). Designer am Forschungsinstitut. form 58 (258), 78-83.

Rehn, J. (2014). Industriedesignausbildung – The Dutch style. form 57 (252), 66-73.

Rehn, J. (2014). Design braucht Wissenschaft. form 57 (251), 72-75.

  • Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. (GAPAO)
  • Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung e.V. (dgtf)
  • European Public Health Association (EUPHA)
  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)

Dr. Helena Müller ist promovierte Psychologin. In ihrer Forschung widmet sie sich dem Zusammenhang zwischen Menschen und ihren Umwelten mit besonderem Fokus auf Wohnen, Altern, psychische Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung. Sie hat Berufserfahrung im Bereich der Umwelt- und Architekturpsychologie in Deutschland und den Niederlanden.
Kontakt: hm@gesunde-gestaltung.de

Müller, H. & Rehn-Groenendijk, J. (2024). Systemic evidence-based approach of health-promoting design (SEA) – The integrated working mode of the Designinstitut für Gesunde Gestaltung on the basis of a biopsychosocial model of health. DOI: 10.13140/RG.2.2.28910.38726.

Müller, H., Rehn-Groenendijk, J. & Wasmer, A. (2023). Small-scale urban design interventions: A framework for deploying cities as resource for mental health and mental health literacy. Frontiers in Environmental Psychology, 14, DOI: 10.3389/fpsyg.2023.1112209.

Rehn-Groenendijk, J., Chrysikou, E. & Müller, H. (2022). Everyday Objects as therapeutic elements in psychiatric wards – A theoretical design framework to strengthen patients’ valorization and control. Design for Health, DOI: 10.1080/24735132.2022.2143157.

Müller, H., Rehn-Groenendijk, J. & Wasmer, A. (2022). Risk factors and potentials for fostering mental health and wellbeing in urban space. European Journal of Public Health, 32 (Supplement_3), ckac129.395. DOI: 10.1093/eurpub/ckac129.395

Freutel-Funke, T. & Müller, H. (2022). How spatial sensitivity enriches understanding transitions in childhood and later life. In A. Walther, B. Stauber, & R. Settersten (Hrsg.), Doing transitions – On the emergence of transitions in the life course (pp. 219-232). Cham: Springer Nature.

Müller, H. (2021b). On the psychological importance of control and valorisation in psychiatric environments. European Journal of Public Health, 31, (Supplement_3). DOI: 10.1093/eurpub/ckab164.872.

Müller, H. (2021a). Umzüge älterer Menschen in gemeinschaftliche Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Opladen: Barbara Budrich.

Müller, H. & Oswald, F. (2020). An Intergenerational Approach to Perceived Housing, Journal of Aging and Environment, 34(3), 270–290. DOI: 10.1080/02763893.2019.1680129

Müller, H., Wanka, A. & Oswald, F. (2018). Wohnen und Wohnveränderungen im Lebenslauf. In F. Kolland, R. Rohner, S. Hopf, & V. Gallistl (Hrsg.), Wohnmonitor Altern 2018 (S. 51–62). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.

  • Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie e.V. (GAPAO)
  • International Association People-Environment Studies (IAPS)
  • Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU)
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Frankfurter Forum für Interdisziplinäre Alternswissenschaften (FFIA)

Erweitertes Team

Je nach Projektanforderungen bezieht das Designinstitut neben Dr. Müller und Dr. Rehn-Groenendijk die Expertisen eines interdisziplinären Netzwerks mit ein. Dazu zählen Mediziner:innen, Pflegepersonal, Psychotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen, Architekt:innen, Webentwickler:innen und weitere.