Evidence-based Design

Startseite/Evidence-based Design

#21: Dr. Nicole Busch als Design Researcher, Biologin und Feuerwehrfrau zu Methoden, Ansätzen und Lessons learned

Von |2023-04-06T12:44:12+00:00April 4, 2023|Designmethoden, Designtheorie, Evidence-based Design, Forschungsmethoden, Podcast, Uncategorized|

Dr. Nicole Busch (*1970) arbeitet bei Miele & Cie. KG als Consumer Trend Researcher und ist unter dem Namen ‚buschwerk’ seit 2007 selbstständig. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für User Experience Research, Ergonomie und Design. Recherche und Ideenentwicklung für Produkt-, Service- und Interfacedesign sowie Studien und Workshops für Unternehmen sind Teil ihres Repertoires. Ihre Themengebiete sind der User, Innovation, Design und Trends u.a. in den Bereichen Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Telekommunikation & Medien, Sport & Freizeit, Medizintechnik und Mobilität. Zusätzlich lehrt Nicole Ergonomie an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel die Methoden des User Centred Research und Designs. In dieser Folge nähern wir uns [...]

#18 BASIC: Design & Stigma

Von |2023-01-18T09:40:24+00:00Januar 18, 2023|Designtheorie, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|

Stigmata begegnen uns in allen Bereichen unseres Alltags. Sie stecken Menschen oder ganze Gruppen in thematische Schubladen, die mit Erwartungen und Vorurteilen belegt sind. Auch Gestaltung kann bewusst oder unbewusst Stigmata adressieren, verstärken oder ihnen entgegenwirken. Doch wo und wie steht Gestaltung im Bezug zu Stigmata? Wie lässt sich dies objektiv unter die Lupe nehmen und Gefahren einer stigmatisierenden Gestaltung umgehen? In dieser Basics-Folge betrachten wir das Phänomen Stigma im Kontext der Gestaltung genauer. Wir richten unseren Blick auf Negativbeispiele wie auch Ansätze, wie Gestaltung Stigmata abbauen, z.B. negative Aufladungen durch gezielte Inszenierung umkehren kann. Dabei nehmen wir direkten Bezug [...]

#16: Helge Aszmoneit zu Recherche und Wissensmanagement in der Gestaltung

Von |2022-11-08T21:16:21+00:00November 8, 2022|Designtheorie, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized, Wissenschaft|

Helge Aszmoneit hat Bibliothekswesen studiert und leitet seit 1987 die Bibliothek und den Bereich Information Services beim Rat für Formgebung/German Design Council. Dort verantwortet sie alle bibliothekarischen Aufgaben wie Bestandsaufbau, die formale und inhaltliche Erschließung sowie die Vermittlung dieser Inhalte an alle am Design Interessierten. Das im Laufe der Jahrzehnte aufgebaute Wissen über Design und dessen Quellen sowie das eigene Netzwerk fließen in die Informationsvermittlung bei Beratungen und umfangreichen Recherchen für interne und externe Anfragen ein. Sie war und ist Dozentin für Seminare, Vorträge und Lehraufträge an Design-Hochschulen zu den Themen „Designgeschichte“ und „Recherche im Design“.   In dieser Folge [...]

#12: Dr. Helena Müller zum Zusammenhang zwischen Psyche und gebauter Umwelt, Mehrgenerationenwohnprojekten und Aneignungsprozessen

Von |2022-08-11T07:42:09+00:00August 10, 2022|Designtheorie, Evidence-based Design, Forschungsmethoden, Podcast, Wissenschaft|

Dr. Helena Müller forschte als promovierte Psychologin bereits unter anderem zu Übergängen älterer Menschen in gemeinschaftliche Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Dabei interessierten sie insbesondere Transaktionen zwischen Menschen und deren Umwelten sowie die Bedeutung dessen für das individuelle Erleben und Verhalten.   In dieser Folge betrachten wir das Zusammenspiel zwischen gebauter Umwelt und Psyche und welche psychologischen Prozesse im Kontext von Mehrgenerationen-Wohnprojekten von besonderer Bedeutung sind. Wir gehen auch der Frage nach, wie Aneignungsprozesse in Bezug zur gebauten Umwelt ablaufen und welche Rolle dabei die Gestaltung dieser Kontexte spielt. Abschließend widmen wir uns auch den Feldern der Ökogerontologie und Logotherapie in Bezug auf Gestaltungsprozesse [...]

#10: Dr. Daniel Münderlein zu gesunden Landschaften, Healing Gardens, empirischer Designforschung und Green Care

Von |2022-07-08T14:33:38+00:00Juli 12, 2022|Biophilic Design, Designmethoden, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized|

Dr. Daniel Münderlein ist gelernter Gärtner, promovierter Landschaftsarchitekt, zertifizierter Umweltbaubegleiter und beschäftigt sich in seiner Forschung mit der gesundheitsfördernden Wirkung von Landschaften. Dabei greift er auf ein breites methodisches Spektrum zurück um etablierte Raumtheorien mit aktuellen Phänomenen der Landschaftswahrnehmung zu verbinden.   In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Wirkung von Landschaften auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Dabei meint Landschaft nicht nur die natürliche Umgebung im Freien, sondern beinhaltet auch Stadtlandschaften, Industrielandschaften und vieles mehr. Wir erörtern methodische Zugänge und hilfreiche Theorien, um die gesundheitsfördernden Potentiale der Landschaftsgestaltung nutzbar zu machen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit etablierten [...]

#9: Prof. Sibylla Amstutz zu gesunden Arbeitsräumen, Bedürfnisgerechtem Planen und partizipativen Gestaltungsmethoden

Von |2022-06-27T13:53:51+00:00Juni 28, 2022|Biophilic Design, Designtheorie, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized|

Prof. Sibylla Amstutz ist Architektin mit zahlreichen Weiterbildungen unter anderem zur Denkmalpflege, Didaktik und Forschungsmanagement. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Innenarchitektur (CCIA) an der Hochschule Luzern und beschäftigt sich in Ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit mit gesundheitsförderlichen Arbeitswelten, Bedürfnisgerechtem Planen und Bauen sowie der Transformation von Innenräumen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen. In dieser Folge befassen wir uns mit der Fragestellung, welche räumlichen und strukturellen Faktoren zu einer gesunden Arbeitsumgebung im Setting Büro beitragen können. Dabei geht Prof. Amstutz auf zahlreiche theoretische und konzeptionelle Ansätze ein und erläutert auch das Potential von partizipativen Prozessen in der Büroplanen. Wir besprechen auch die Bedeutung [...]

#8 BASIC: Biophilic Design – Wie Natur als Gestaltungselement Gesundheit fördern kann

Von |2022-05-25T09:27:06+00:00Mai 31, 2022|Biophilic Design, Designmethoden, Evidence-based Design, Podcast, Uncategorized|

Ein zunehmend populär werdender Ansatz der gesundheitsfördernden Gestaltung ist das "Biophilic Design". Darunter wir häufig die Einbindung von natürlichen Elementen, Systemen oder Naturanalogien zusammengefasst, die nachweislich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben sollen. Die auf der Grundlage des Evidence-based Designs aufgebaute Methodik lässt sich sowohl im therapeutischen Setting (vgl. z.B. Healing Gardens) als auch im betrieblichen, domestischen oder öffentlichen Kontext anwenden. In dieser Basic-Folge verschaffen wir uns einen Überblick zu diesem Thema. Wir gehen darauf ein, welche Prinzipien, Wirkungen, Potentiale aber Grenzen in diesem Ansatz stecken und welche Rolle biophilic Design für die gesundheitsfördernde Gestaltung einnehmen [...]

Wie können Innenstädte die Gesundheit fördern?

Von |2022-04-28T07:49:28+00:00April 28, 2022|Aktivitätssteigerung, Biophilic Design, Evidence-based Design, Nachhaltigkeit, Wissenschaft|

Städte werden oft als Stressoren wahrgenommen, die durch Feinstaub, Lärm, hektische Lebensstile und andere Faktoren zahlreiche Risikofaktoren für die Gesundheit darstellen. In der Tat häufen sich psychische und körperliche Erkrankungen in Städten, während der Anteil der in Städten lebenden Menschen global stetig steigt. Jedoch können Stadtgestaltung und einzelne Maßnahmen im urbanen Raum in überraschend breitem Umfang einen positiven Effekt auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten haben. In diesem Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung "Herausforderung Nachhaltige Entwicklung" an der Hochschule Darmstadt werden diese Potentiale unter anderem auf Basis des Restorative Cities Framework (Roe & McCay, 2021) genauer betrachtet und an Hand [...]

#5: Dr. Ute Ziegler zu Psychiatrie und Design, Stress-Reduktion durch Gestaltung und Evidence-based Design

Von |2022-05-05T07:36:06+00:00März 22, 2022|Evidence-based Design, Podcast, Stressreduktion, Uncategorized|

Dr. Ute Ziegler ist Kunsthistorikerin, Innenarchitektin und Designforscherin. Sie ist weitergebildet zur Planerin für Baubiologie und Trainerin für Biofeedback. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Health Care Design in der anwendungsorientierten Forschung. Dabei hat sie unter anderem Erfahrungen in der Verwendung partizipativer Designmethoden im psychiatrischen Kontext. Sie ist Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innenarchitektur (IIA) der Hochschule Luzern.   In dieser Folge unterhalten wir uns über die potentiale der Gestaltung in Settings wie dem psychiatrischen Kontext. Ute Ziegler spricht dabei aus ihrer eigenen praktischen Forschungserfahrung. Wie kann Gestaltung ganz konkret in diesen aber auch anderen Settings Stress reduzieren, Gefühle von Kompetenz [...]

Methoden-Review: Personas

Von |2020-02-21T21:57:44+00:00Februar 21, 2020|Designmethoden, Designtheorie, Evidence-based Design, Forschungsmethoden, Praxis, Uncategorized, Wissenschaft|

Spätestens mit dem Aufkommen des Human-Centered Designs gehört es zur Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen wie selbstverständlich dazu, neben technisch-funktionalen Aspekte des Kontexts auch die Nutzenden in den Fokus zu nehmen. Wer wird später das designte benutzen? Welche besonderen Eigenschaften, Fähigkeiten, Einschränkungen und Hintergründe sind bei der Person zu beachten? Können die Nutzenden gar in verschiedene Typen und Gruppen eingeteilt werden? Kaum ein Buch zum Design Thinking oder Marketing kommt ohne die Methode der „Personas“ aus. Doch was sind die Vorteile und Herausforderungen dieses Tools. Und eignet es sich für jedes Projekt? Grundsätzlich sind Personas Beschreibungen einer Zielgruppe, die [...]

Nach oben