Evidence-based Design

Home/Evidence-based Design

Methoden-Review #1: Qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

By |2017-07-01T22:30:21+00:00July 1, 2017|Evidence-based Design, Research methods, Uncategorized, Wissenschaft|

Wer im Rahmen gestalterischer Prozesse empirisch forschen möchte, steht zunächst vor der Herausforderungen zu seinem Entwurfsprojekt eine (oder mehrere) geeignete Forschungsmethoden auszuwählen, die zum Erkenntnisziel, dem Untersuchungskontext, den Fähigkeiten des Forschers bzw. der Forscherin sowie zum Budget, Zeitplan und anderen Parametern passt. Dabei stellt sich auch die Frage, aus welchem Pool an Methoden man hieraus wählen kann. In unserer neuen Reihe "Methoden-Review" gehen wir unter anderem genau diesen Fragen nach und tauchen heute in die Welt der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden ein - das heißt wir fühlen mit einem Fußzeh einmal in dieses große Becken, denn die Sozialwissenschaften bieten eine kaum [...]

March for Science, alternative facts und gesundheitsfördernde Gestaltung

By |2017-06-15T18:58:00+00:00June 15, 2017|Evidence-based Design, Uncategorized, Wissenschaft|

Am 22.04. sind beim March for Science weltweit tausende Menschen auf die Straßen gegangen, um sich für die Freiheit, Neutralität und Förderung der Wissenschaft einzusetzen. Besonders in den USA wurde dies auch als Reaktion auf die Politik der amerikanischen Regierung verstanden, die mit Aussagen wie "alternative facts" bei vielen für Unbehagen gesorgt haben. Und auch für die Gestaltung hat dies große Bedeutung. Besonders aus sich der Wissenschaft ist die Bezeichnung alternativer Fakten ein Paradoxon, das an den Grundpfeilern der klassischen Forschung rüttelt: Eine Tatsache (lateinischfactum, res facti; griechischπράγματα) ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt. [...]

Go to Top