Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel und leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Marc Kirschbaum das Büro „pragmatopia. Architektur stadt leben“.

 

In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, wie die räumliche Gestaltung uns einschränken aber auch befähigen und begeistern kann. Was ist unter dem Begriff „Barriere“ eigentlich zu verstehen und welche Herausforderung und Verantwortung lässt sich hieraus für Gestalter*innen und Architekt*innen ableiten? Wir widmen uns auch der Frage wie sich Räume grundsätzlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln auswirken können und welche Rolle die Natur dabei spielen kann.

 

 

———-

 

Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

 

  • Kaminski, Gerhard (1990): Behavior-Setting-Analyse. In: Lenelis Kruse, Carl F. Graumann und Ernst-Dieter Lantermann (Hg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, S. 154-159.

 

  • Schuster, Kai; Kirschbaum, Marc (2011): Wandflutung und Wahrnehmung. In: Lichtbericht 93 (93), S. 12-15.

 

  • Rehn, Jonas; Schuster, Kai (2017): Clinic Design as Placebo-Using Design to Promote Healing and Support Treatments. In: Behavioral sciences (Basel, Switzerland) 7 (4). DOI: 10.3390/bs7040077.

 

  • Browning, William D.; Ryan, Cathrine O.; Clancy, Joseph O. (2014): 14 Patterns of Biophilic Design. Improving Health & Well-Being in the Build Environment . New York: Terrapin Bright Green, LLC.

 

  • Ryan, Catherine O.; Browning, William D. (2020): Biophilic Design. In: Vivian Loftness (Hg.): Sustainable Built Environments. New York, NY: Springer US, S. 43-85.

 

  • Kellert, Stephen R.; Heerwagen, Judith; Mador, Martin (Hg.) (2008): Biophilic design. The theory, science, and practice of bringing buildings to life. Hoboken, N.J: Wiley.