Podcast: Play in new window | Download
Wenn Gestaltung spezifische Effekte – wie etwa eine gesundheitsfördernde Wirkung – auslösen soll, kann es ratsam sein, wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Worin die einen ein Diktat der Wissenschaft und eine Einschränkung künstlerischen Schaffens vermuten, sehen die anderen Sicherheit und Anschlussfähigkeit für die Gestaltung.
Evidence-based Design beschreibt einen seit einigen Jahren sich entwickelnden Trend im internationalen Gestaltungsdiskurs, Entwurfsprozesse durch Studien zu informieren, ohne dabei gestalterische Freiräume per se einzuschränken. In dieser BASICS-Folge schauen wir uns diesen Ansatz genauer an und erkunden die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und Missverständnisse hierbei.
———-
Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:
Hamilton, D. K. (2003): The Four Levels Of Evidence-Based Practice. In: Healthcare Design, S. 18-26.
Stichler, J. F.; Hamilton, D. K. (2008): Evidence-Based Design: What is It? In: HERD: Health Environments Research & Design Journal 1 (2), S. 3-4. DOI: 10.1177/193758670800100201.
Malkin, Jain (2008): A visual reference for evidence-based design. Concord, CA: Center for Health Design.
Ulrich, R. S.; Zimring, C.; Zhu, X.DuBose, J.; Seo, H.-B.; Choi, Y.-S.; Quan, X.; Joseph, A. (2008): A Review of the Research Literature on Evidence-Based Healthcare Design. In: HERD: Health Environments Research & Design Journal 1 (3), S. 61-125. DOI: 10.1177/193758670800100306.
Hamilton, D. Kirk; Watkins, David H. (2009): Evidence-based design for multiple building types. Hoboken, N.J: John Wiley & Sons.
The Center for Health Design (2010): An introduction to evidence-based design. Exploring healthcare and design. 2nd ed. Concord, CA: The Center for Health Design (EDAC study guide series, 1).
Lippman, Peter C. (2010): Evidence-based design of elementary and secondary schools. Hoboken, N.J: J. Wiley.