Jonas

Home/Jonas

About Jonas

This author has not yet filled in any details.
So far Jonas has created 53 blog entries.

Gestalterische Anreize zu mehr Aktivität

By |2016-05-20T09:40:32+00:00May 20, 2016|Aktivitätssteigerung, Case Studies, Praxis|

Barfuß-Pfad mit Trimm-dich-Elementen in der rheinlandpfälzischen Kleinstadt Bad Sobernheim Gesundheitsfördernde Gestaltung kann im öffentlichen Raum vor allem Aktivitätssteigerung bedeuten. Populärer Vertreter dieses Ansatzes ist z.B. die Initiative Active by Design des britischen Design Council. In diesem Zusammenhang können gestalterische Konzepte (und auch deren formal-ästhetische Anmutung) eine aktivitätssteigernde Wirkung haben. Ein alt bekanntes Beispiel hierzu sind die sogenannten "Trim-dich-Pfade" und "Barfuß-Pfade", die durch entsprechende Stationen Anreize schaffen sich körperlich zu betätigen und dabei sowohl etwas für die Fitness als auch für das Körpergefühl zu tun.

Natur für alle Sinne

By |2016-05-17T15:37:08+00:00May 17, 2016|Biophilic Design, Case Studies, Praxis|

Ein aktueller Ansatz der gesundheitsfördernden Gestaltung basiert auf dem Kontakt und der Interaktion mit Natur. Dieser Ansatz wird in einem umfangreichen Artikel von Ryan und Kollegen (2014) erläutert. Ein Beispiel für diesen Kontakt zur Natur zeigt sich gegenwärtig auf dem Gelände der "Autostadt" in Wolfsburg. Eine große durchgängige sich drehende Röhre aus Blumentöpfen führt über einen Teich. Damit werden sowohl der Geruchssinn als auch der Sehsinn gefordert (und nebenbei auch der Gleichgewichtssinn bei der sich drehenden Röhre). Ein interessantes Beispiel, das den multisensuellen Kontakt zur Natur auf frische Art betrachtet.

Wissenschaftliche Methoden in der gestalterischen Praxis

By |2014-11-21T04:51:49+00:00November 21, 2014|Uncategorized|

Der Begriff "Gestaltung" kann sich vergleichbar mit dem englischen Begriff "design" auf alle Bereiche des Entwerfens und Konzipierens beziehen. Dies beinhaltet Disziplinen wie Grafik- und Kommunikationsdesign, Industriedesign, Innenarchitektur, Architektur, Städteplanung sowie Informatik und Maschinenbau. Gestaltung kann sowohl auf pragmatisch funktionaler als auch auf ästhetischer Ebene gesundheitsfördernd sein, was aus einer Fülle von Studien und Projekten ersichtlich ist. Dabei gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Methodiken und Schulen. Gegenstand dieser Seite ist es, diese verschiedenen Herangehensweisen zu dokumentieren und zu analysieren. Gesundheitsförderung in der Gestaltung gewinnt vor allem dadurch an Bedeutung, wenn sie wissenschaftlich nachgewiesen und im Entwurfprozess systematisch und objektiv integriert [...]

Go to Top