
Kooperationspartner: Studio OLE – Julio Gil Fariña
In einem Wettbewerb suchte die Stadt Stuttgart innovative Ideen für die Nutzung der freiwerdenden Fläche direkt am neuen Hauptbahnhof. Das Designinstitut für Gesunde Gestaltung reichte in Zusammenarbeit mit Julio Gil Fariña von OLE (Office for Local Experiences) einen Beitrag ein: ein Ort, der menschliche und planetare Gesundheit verbindet.

Projektverantwortung: Dr. Müller & Dr. Rehn-Groenendijk
Zur Einrichtung einer allgemeinmedizinischen Praxis in Räumlichkeiten des Uniklinikums RWTH Aachen (Campuspraxis MVZ Aachen gGmbH) wurde im Rahmen eines kooperativen Projektes mit der ‚Forschungsgruppe Innovative Produkte und Systeme‘ ein evidenzbasiertes Raumkonzept unter Berücksichtigung telemedizinscher Angebote entwickelt.

Projektverantwortung: Dr. Rehn-Groenendijk
Im Rahmen von Kreativ-Workshops, individuellen Beratungen und Konzeptionsphasen zielt das Projekt darauf ab, einen evidenzbasierten Beitrag zur gestalterischen Verwandlung einer ehemaligen Lungenfachklinik hin zum „Zukunftsort Waldhof“ zu leisten.

Projektverantwortung: Dr. Helena Müller & Dr. Jonas Rehn-Groenendijk
Für eine Praxis für gestalttherapeutisches Coaching wurde ein Haupttherapieraum mit multifunktionalem Nebenraum und Erschließungskonzept evidenzbasiert entworfen. Dabei standen vor allem die konkrete psychotherapeutische Arbeitsweise der Therapeutin und damit verbundene Konstrukte wie Selbstwirksamkeitserwartung und Sicherheit im Zentrum der Betrachtung.
[fusion_button link=“https://gesunde-gestaltung.de/projekte/gestalttherapeutis
Projektverantwortung: Dr. Helena Müller
Für die Kinder- und Jugendpsychotherapie Praxis Hannah Heldt wurden in einem explorativen Analyse- und Konzeptionsprozess die vielseitigen therapiespezifischen Raumanforderungen ermittelt. Aus diesem iterativen Prozess gingen innovative Ansätze für die effiziente Raumnutzung und therapieunterstützende Gestaltung des Innenraums hervor.

Projektverantwortung: Dr. Rehn-Groenendijk
Kreativität kann als bedeutsamer Modulator gesundheitsfördernder Lebensstile angesehen werden. Sie erlaubt, neue Lösungen zu verzwickten Problemen zu erschließen und damit ein Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu verstärken.
Als exploratives Design-Konzept wurde dieses Kreativjournal entwickelt und vermarktet. Aufgebaut in Form eines 7-Wochen-Programms zielt es darauf ab, in Nutzenden durch tägliche Übungen und ergänzende Informationen kreative Potentiale zu entfalten und anwendbar zu machen.