Gestaltung die sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheit zu fördern bzw. zu erhalten, sollte immer informierte Gestaltung sein. Hierbei spielt eine konsequente und transdisziplinäre Recherche eine bedeutsame Rolle. Mittlerweile bietet sich ein breites Spektrum wissenschaftlicher und populärer Quellen sowohl Web-basiert als auch in Print an. Um einen groben Überblick über spannende Quellen zu erhalten finden Sie hier eine erste Auswahl.
Sie kennen noch mehr? Dann melden Sie sich…
Datenbank | Link | Zusammenhang |
---|---|---|
Karlsruher virtueller Katalog | kvk.bibliothek.kit.edu/ | Column 3 Value |
Column 1 Value 2 | Column 2 Value 2 | Column 3 Value 2 |
Column 1 Value 3 | Column 2 Value 3 | Column 3 Value 3 |
Column 1 Value 4 | Column 2 Value 4 | Column 3 Value 4 |
Literatur-Empfehlungen
Nachfolgend finden Sie eine Reihe ausgewählter Literatur zum Themenbereich der empirischen Designforschung mit besonderer Berücksichtigung gesundheitsfördernder Gestaltung. Die jeweiligen Listen werden fortlaufen ergänzt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Dilani, Alan (2005): Psychosocially Supportive Design. As a Theory and Model to Promote Health. In: International Academy for Health and Design (Hg.): 4th Design & Health Word Congress & Exhibition. Frankfurt. International Academy for Health and Design, S. 13-22.
Ulrich, Roger S. (1984): View through a Window May Influence Recovery from Surgery. In: Science 224 (4647), S. 420-421.
Ulrich, Roger S. (1986): Effects of hospital environments on patient well-being. A lecture in the Østmarka series in Psychiatry. Trondheim: Department of Psychiatry and Behavioural Medicine, University of Trondheim.
Ulrich, Roger S. (1999): Effects of gardens on health outcomes. Theory and research. In: Clare Cooper Marcus und Marni Barnes (Hg.): Healing gardens. Therapeutic benefits and design recommendations. New York, NY: Wiley (Wiley series in healthcare and senior living design), S. 27-86.
Buxton, William (2007): Sketching user experiences. Getting the design right and the right design. Amsterdam, Boston: Elsevier/Morgan Kaufmann.
Häder, Michael (2010): Empirische sozialforschung. Eine einführung. [S.l.]: Vs Verlag Fur Sozialwisse.
Neumann, Peter (2013): Handbuch der psychologischen Marktforschung. Stichprobenauswahl – Forschungsstrategien – qualitative und quantitative Methoden – Auswertung und Visualisierung der Daten – Präsentation der Ergebnisse. Bern: Huber (Lehrbuch Psychologie).
Visocky O’Grady, Jennifer; Visocky O’Grady, Kenneth (2006): A designer’s research manual. Succeed in design by knowing your clients and what they really need. Gloucester, Mass.: Rockport Publishers (Design field guides).
Hamilton, D. K. (2003): The Four Levels Of Evidence-Based Practice. In: Healthcare Design, S. 18-26.
The Center for Health Design (2010): An introduction to evidence-based design. Exploring healthcare and design. 2nd ed. Concord, CA: The Center for Health Design (EDAC study guide series, 1).
Wagenaar, C. (2014): Evidence Based Design. In: Tijdschrift voor Ergonomie 39 (1), S. 6-9.
Journals und Zeitschriften
Healthcare Design Magazine
HERD: Health Environments Research & Design Journal
World Health Design
Journal of Design Research
EBD Journal
Recherche-Quellen
KVK – Karlsruher Virtueller Katalog
Meta-Suchmaschine für wissenschaftliche RecherchenJSTOR.org
Ansprechende Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel und BücherEZB – Elektronisches Zeitschriftenarchiv
Umfangreiches Archiv für Zugänge zu den meisten relevanten wissenschaftlichen Zeitschriften